Fußzonendruckmesssystem für Ganganalysen und Belastungsdiagnosen

Artikelnummer | 20020-0001 |
Schnittstelle | USB Dongle |
Versorgung | integrierter Akku (induktives Laden) |
Anschlüsse | USB |
WLAN Funkübertragung | Frequenz: 2,4 GHZ Reichweite: >100m |
Sensoren | bis zu 256 |
Abtastfrequenz | 0-100 Hz |
Messbereich | 0-70 N/cm² |
Lieferumfang | PlantaPress-Koffer mit USB-Ladebuchse Sensor-Sohlen LED-Funkmodule USB-Kabel Netzteil Master-Modul Software-Stick |
verfügbare Software | VisuPress |
Anwendungshinweise

Kontakt
Downloads
PlantaPress ist das intelligente Messsystem zur Erfassung von Druckverteilungen unter der Fußsohle des Menschen. Als bildgebendes Verfahren zeigt PlantaPress einfach und intuitiv wo der „Schuh“ drückt. Mit PlantaPress können Veränderungen des Ganges aufgrund von physiologischen Einschränkungen nach Unfällen (Brüche) oder Schlaganfällen gut erkannt werden.
Das PlantaPress-Fußzonendruckmesssystem kommt mit hochwertig gefertigten Komponenten wie den Sensor-Sohlen in 5 verschiedenen Standard-Größen (*auf Anfrage mit individuell geformten Passgrößen, auch für verschiedene Fußdeformitäten) mit bis zu 256 SSR Sensoren je nach Sohlengröße, leistungsstarken LED-Funkmodulen, dem Thorsis Maste-Modul und dem Software-Stick bestückt mit der einzigartigen Software „VisuPress“. Diese für Windows 10 (64bit) ausgelegte Software überzeugt durch ein intuitives Interfacedesign und umfangreiche Analysefunktionen und das kabellose Messen beider Füße zur selben Zeit.
Weitere Besonderheiten
- Vollkommen kabellos
- Absolute Bewegungsfreiheit
- Dünne, flexible Textilsensorik
- Robustes und pflegeleichtes Material
- Induktives Laden
- Langzeitmessung
- Differenzialbildfunktion
- Hohe Messauflösung
- Spritzwasserfest
Druckmesssysteme
Die Messung von Druckverteilungen ist ein wertvolles Werkzeug zur Beurteilung von Kontaktflächen der menschlichen Anatomie mit der Umgebung.
Das Anwendungsspektrum reicht von der Ganganalyse über die Dekubitusprophylaxe bis hin zur Prothetik und Orthetik.
Bei der Messung von nicht-elektrischen Signalen ist die Auslegung der einzelnen Komponenten der Vorverarbeitung der biologischen Messkette von entscheidender Bedeutung. Platzierung und Auslegung der Messfühler entscheiden über die Qualität der späteren Diagnose. Thorsis Technologies ist seit mehreren Jahren in diesem Bereich mit Forschungsprojekten befasst. Gemeinsam mit medizinischen Partnern arbeitet die Firma an telemetrischen Lösungen und der Entwicklung von Wearables im Humanbereich.