V2X-Kommunikation für erhöhte Sicherheit von Einsatzfahrzeugen im urbanen Verkehr

Das Vorhaben zielt darauf ab, die Effizienz und Sicherheit von Einsatzfahrzeugen im städtischen Verkehr durch den Einsatz von V2X-Technologien (Vehicle-to-Everything) erheblich zu verbessern. Im Rahmen des Förderprojekts soll ein überleitungsfähiger Demonstrator entwickelt werden, der die praktische Nutzbarmachung und Validierung der V2X-Technologie in Einsatzfahrzeugen ermöglicht. Dieses System wird den Echtzeitaustausch relevanter Informationen zwischen Einsatzfahrzeugen, der Verkehrsinfrastruktur und anderen Verkehrsteilnehmern fördern, um Reaktionszeiten zu verkürzen, Verkehrsstaus zu minimieren und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Zur Erreichung dieses übergeordneten Ziels fokussiert sich das Projekt zunächst auf die Entwicklung und Integration von V2X-Onboard-Units (OBUs), die speziell auf die Bedürfnisse von Einsatzfahrzeugen zugeschnitten sind. Durch die tiefe Integration dieser OBUs in die Fahrzeugelektronik, einschließlich einer modularen Plug-and-Play-Installation in den Dachbalken, wird eine sichere und effiziente Kommunikation zwischen Einsatzfahrzeugen und Verkehrsinfrastruktur ermöglicht. Diese direkte Vernetzung ist entscheidend, um Einsatzfahrten zu optimieren und Reaktionszeiten zu verkürzen.
Parallel dazu werden V2X-Roadside-Units (RSUs) für Lichtsignalanlagen entwickelt und implementiert. Diese RSUs kommunizieren direkt mit den OBUs der Einsatzfahrzeuge und ermöglichen eine dynamische Anpassung der Ampelphasen, um Einsatzfahrzeugen Priorität zu gewähren. Durch die Integration dieser Technologie in die städtische Verkehrsinfrastruktur können Einsatzfahrzeuge schneller und sicherer durch den Verkehr navigieren, was in Notfällen lebensrettend sein kann.
Ein weiterer zentraler Aspekt des Projekts ist die Implementierung kooperativer intelligenter Verkehrsdienste (C-ITS-Dienste) sowie die Entwicklung eines Leitstands. Diese Dienste ermöglichen den Echtzeitaustausch von Informationen und unterstützen das Verkehrs- und Einsatzmanagement. So können beispielsweise Warnungen vor herannahenden Einsatzfahrzeugen oder Informationen über aktuelle Verkehrsereignisse in Echtzeit an andere Verkehrsteilnehmer übermittelt werden. Der Leitstand mit KI-basierten Monitoring-Funktionen dient dabei als zentrale Schaltstelle zur Planung, Überwachung und Optimierung von Einsatzfahrten.
Projektinfo
Projekttitel
“Emergency-V2X – V2X-Kommunikation für erhöhte Sicherheit von Einsatzfahrzeugen im urbanen Verkehr”
Projektlaufzeit
07/2025 bis 12/2027
Projektpartner
- Ambulanz Mobile GmbH & Co. KG
- Galileo-Testfeld Sachsen-Anhalt der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- Thorsis Technologies GmbH
Projektförderung
Das Projekt wird durch die Europäische Union und aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.